Mehr als 30 Jahre Kleben und mehr...
2015 | Gründung des Joint Ventures SKC Panacol in Seoul, Korea; Übernahme der Mehrheitsanteile an Tangent Industries in Torrington/CT, USA | |
2011 | Eröffnung Sales Office Italien, Pavia; Umwandlung des Dr. Hönle Resident Representative Offices in Hoenle UV Technology (Shanghai) Trading Ltd. | |
2009 | Februar: Übernahme des gesamten Vertriebs von Klebstoffen und Vergussmassen der Unternehmensgruppe sowie der zweiten Klebstofftochter von Hönle, Wellomer März: Umzug nach Steinbach/Ts. Mai: Das Zentrallager wird von Zürich nach Steinbach verlagert Juni: Alle internationalen Geschäftsaktivitäten (außerhalb der Schweiz und Frankreich) werden vom neuen deutschen Standort getätigt | |
2008 | Übernahme der Panacol AG durch die Dr. Hönle AG, einem der weltweit führenden Systemanbieter auf dem wachstumsstarken UV-Markt | |
2004 | Verstärkte Vertriebsaktivitäten in die Exportmärkte in Asien | |
2003 | Jubiläum: 25 Jahre Panacol-Elosol GmbH | |
2002 | Zertifizierung ISO 9000:2001 | |
1999 | Das Unternehmen geht ins Netz: http://www.panacol.de | |
1995 | Zertifizierung ISO 9000 | |
1993 | Umzug nach Oberursel/Ts. Die Produktionsfläche wurde verdoppelt und die Mitarbeiteranzahl um 50% erhöht | |
1993 | Erstes Forschungsprojekt AIF-FIOSII: Aufbau- und Verbindungstechnik für Faser- und integriert-optische Sensoren. Neu- und Weiterentwicklung von UV- und Laserhärtbaren Klebstoffen für die dauerhafte Verklebung von Fasern. (Projekt-Nr. 13MV0314/6 R) | |
1988 | Start der eigenen Produktion in Frankfurt, zunächst mit einem 10-Liter-Planetenmischer. Im Zweigwerk Ober-Mörlen wird parallel die Gerätefertigung aufgebaut: UV-Strahler, Dosiergeräte, Sondermaschinen | |
1987 | Aufbau eines eigenen Labors | |
1978 | Gründung der Panacol-Elosol GmbH als Tochtergesellschaft der Panacol AG in der Schweiz mit Sitz in Frankfurt/Main |